Der Arzt Dr. Hannes Lindemann ist eine außergewöhnliche Persönlichkeit: 1955 überquerte er in einem liberianischen Einbaumboot den Atlantik, 1956 in einem Klepper-Faltboot. Die amerikanische Zeitschrift „Life“ widmete ihm eine Titelstory. Er wollte im Selbstexperiment erforschen, wie sich die Überlebenschancen von Schiffbrüchigen verlängern ließen
In diesem Buch nun beschreibt er seine dritte, 1960 durchgeführte Atlantik-Überquerung, diesmal allein in einem knapp neun Meter langen Segelboot. Ihn faszinieren die jungen, gerade aus der Kolonialherrschaft entlassenen Staaten Afrikas. So führt ihn diese Reise zunächst entlang der westafrikanischen Küste bis nach Gabun und erst von dort zur südamerikanischen Ostküste, nach Venezuela und durch die Karibik nach Miami.
Hannes Lindemanns Bericht ist Zeugnis eines großen seglerischen Abenteuers und seiner einzigartigen Pionierleistung.
Der Arzt Dr. Hannes Lindemann ist eine außergewöhnliche Persönlichkeit: 1955 überquerte er in einem liberianischen Einbaumboot den Atlantik, 1956 in einem Klepper-Faltboot. Die amerikanische Zeitschrift „Life“ widmete ihm eine Titelstory. Er wollte im Selbstexperiment erforschen, wie sich die Überlebenschancen von Schiffbrüchigen verlängern ließen
In diesem Buch nun beschreibt er seine dritte, 1960 durchgeführte Atlantik-Überquerung, diesmal allein in einem knapp neun Meter langen Segelboot. Ihn faszinieren die jungen, gerade aus der Kolonialherrschaft entlassenen Staaten Afrikas. So führt ihn diese Reise zunächst entlang der westafrikanischen Küste bis nach Gabun und erst von dort zur südamerikanischen Ostküste, nach Venezuela und durch die Karibik nach Miami.
Hannes Lindemanns Bericht ist Zeugnis eines großen seglerischen Abenteuers und seiner einzigartigen Pionierleistung.