Die dritte Ausgabe von ALLMOUNTAIN beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit dem Thema „Spuren“.
Jeden Tag hinterlassen wir Menschen Spuren auf unserem Planeten – manche sind vergänglich, manche unauslöschbar. Bergsteiger und Kletterer haben ein ganz besonderes, nicht selten ambivalentes Verhältnis zu Spuren. Einerseits wollen sie so wenige wie möglich davon in „ihren“ Bergen hinterlassen, und manchem ist selbst ein kleiner Bohrhaken in einem Meer aus Fels zu viel. Andererseits nutzen sie touristische Infrastrukturen, die das Gesicht der Berge wohl für Jahrhunderte oder Jahrtausende verändern.
Wie immer möchte ALLMOUNTAIN dem Schwerpunktthema „Spuren“ durch eine wissenschaftliche, philosophische, aber auch humorvolle Betrachtungsweise auf die Spur kommen. Dabei ist es dem Herausgeber und Alpinisten Stefan Glowacz wichtig, auch widersprüchlichen Meinungen Raum zu geben. Denn Ziel von ALLMOUNTAIN ist es, auch als Magazin Spuren zu hinterlassen.
Die dritte Ausgabe von ALLMOUNTAIN beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit dem Thema „Spuren“.
Jeden Tag hinterlassen wir Menschen Spuren auf unserem Planeten – manche sind vergänglich, manche unauslöschbar. Bergsteiger und Kletterer haben ein ganz besonderes, nicht selten ambivalentes Verhältnis zu Spuren. Einerseits wollen sie so wenige wie möglich davon in „ihren“ Bergen hinterlassen, und manchem ist selbst ein kleiner Bohrhaken in einem Meer aus Fels zu viel. Andererseits nutzen sie touristische Infrastrukturen, die das Gesicht der Berge wohl für Jahrhunderte oder Jahrtausende verändern.
Wie immer möchte ALLMOUNTAIN dem Schwerpunktthema „Spuren“ durch eine wissenschaftliche, philosophische, aber auch humorvolle Betrachtungsweise auf die Spur kommen. Dabei ist es dem Herausgeber und Alpinisten Stefan Glowacz wichtig, auch widersprüchlichen Meinungen Raum zu geben. Denn Ziel von ALLMOUNTAIN ist es, auch als Magazin Spuren zu hinterlassen.