Mit dem Erscheinen des Dreizylinder-TDI offeriert Audi beim A2 eine interessante, aber
auch um knapp 3000 Mark teurere Diesel-Alternative zum bewährten Vierzylinder-Benziner. Beiden gemeint sind 1,4 LiterHubraum und 75 PS sowie die High-Tech-Karosserie aus Aluminium. Wer bietet mehr? Unser Vergleich zeigt
unterm Strich ein Ergebnis, das man zunächst so nicht erwartet hätte. Die Überraschung ist perfekt. Im Direktvergleich der beiden
75 PS-A2 muss sich der TDI seinem Bruder aus dem Benziner-Lager geschlagen geben.
Und das nicht nur aufgrund der für ihn ungünstigen Gesamtrechnung, die es im Normalfall einfach nicht möglich macht, die höheren Kosten allein über den Verbrauch wieder wettzumachen. Denn erst ab 33 000 Kilometer pro Jahr fährt der TDI finanziell
ins Plus. Auch bei den Fahrleistungen kann der schwerere Diesel nicht mithalten, die Elastizität ausgenommen. Am gravierendsten ist freilich, dass der Dreizylinder ungeahnt rauhe Töne anschlägt.