Weitab von der breiten Masse segeln die markanten Rommel-Yachten – die 34 CR beweist es erneut
Vor rund 20 Jahren meldete sich
Peter Rommel, ein junger Konstrukteur
aus Berlin, zu Wort. Er präsentierte
sich als Verfechter des Trapezspantes,
was nichts anderes bedeutete, als
dass seine Rümpfe einen flachen, zu den
Schiffsenden hin stark aufgekimmten Boden
hatten, ähnlich dem eines Starbootes.
Nun fürchtete er nichts mehr, als mit den
Schiffbauern von Traditionsseglern in einen
Topf geworfen zu werden. Vielmehr
wollte er schnelle Fahrten- und Regattayachten
schaffen, die aufgrund des Trapezspantes
außergewöhnliche Segelleistungen
erbringen sollten. Und da hierzu
nicht nur besondere Rümpfe, sondern
auch Kiele mit großem Tiefgang und eine
niedrige Ballastkonzentration erforderlich
waren, setzte er auf den elektrohydraulischen
Liftkiel.
Damals gab es nicht wenige Kritiker,
die die Outborn-Kreuzer sowie später die
Speedster- und Einstein-Regattayachten
belächelten. Heute, wo die Rommel-Kreuzer
vor allem auf Binnenrevieren das Silber
absahnen, denkt man anders über den
„Spinner von der Spree“. Kein Zweifel,
Rommel war der Zeit voraus. Inzwischen
sind seine Konstruktionen anerkannt, sie
haben auf vielen Revieren, vor allem am
Bodensee, eine treue Fan-Gemeinde. Jedoch
kann der Designer den Ruhm nicht
mehr auskosten. Vor zwei Jahren verunglückte
er tödlich mit dem Motorrad.
Preiswertere Produktion in Polen
Zwei Berliner Weggefährten von einst,
bestens mit der Rommel-Philosophie vertraut,
haben das Erbe mit der Aufgabe angetreten,
die Yachten zwischen kaufmännischem
Kalkül und sportlicher Hightech-
Ausstattung marktfähig zu halten und eine
größere Käuferschicht zu erschließen.
Das ist mit einer weiter entwickelten und
preiswerten Produktion in Danzig gelungen.
Hinter der Yacht Entwicklung
Potsdam stehen Clemens Hollmann als
Konstrukteur, Optimierer und vor allem
Regattasegler sowie Michael Pöpel als
Manager und Kaufmann. Durch ihr Engagement
hat sich die ehemalige Einstein
zur Rommel 33 (Test in YACHT 21/
2000), einem sportlichen Racer, und zur
abgemilderten Cruising-Schwester 34 CR
gemausert.